Publikationen Familienrecht

Familienrechtliche Streitigkeiten können sehr belastend sein und oft ist man gehemmt, deswegen einen Anwalt aufzusuchen. Rechtsanwalt Marcel Vetsch und sein Team antworten deshalb im „Ratgeber Recht“ der Luzerner Zeitung sowie im Seetaler Bote als im Familienrecht spezialisierte Anwälte auf Rechtsfragen von Leserinnen und Leser. Hier finden Sie die bisher erschienenen Ratgeberartikel:

Betreuung nach der Trennung

Meine Ehefrau und ich haben vor acht Jahren geheiratet. Wir haben eine gemeinsame Tochter im Alter von sieben Jahren, welche seit Geburt hauptsächlich von meiner Ehefrau betreut wird. Vor zwei Wochen haben wir uns getrennt und ich bin aus der gemeinsamen Wohnung ausgezogen. Ich möchte weiterhin eine bedeutende Rolle im Leben meiner Tochter einnehmen und sie auch unter der Woche betreuen. Was kann ich tun? Weiterlesen...

Aufhebung der «45er-Regel» im Unterhaltsrecht

Mein Ehemann und ich haben im Jahr 1997 geheiratet. Wir haben drei volljährige Kinder im Alter von 25, 23 und 19 Jahren. Ich habe mich während der gesamten Ehedauer der Erziehung der gemeinsamen Kinder gewidmet und mein Ehemann ging arbeiten. Mein Ehemann möchte sich nun scheiden lassen. Ich habe Angst, dass ich im Alter von 51 Jahren nur schwer eine Arbeitsstelle finden werde. Wird das bei der Berechnung der Unterhaltsbeiträge berücksichtigt? Weiterlesen...

Anrechnung hypothetisches Einkommen bei der Scheidung

Meine Ehefrau und ich sind seit 2004 verheiratet und haben zwei gemeinsame Kinder im Alter von 13 und 16 Jahren. Ich möchte mich von meiner Ehefrau scheiden lassen. Die Kinder sollen bei ihr bleiben. Meine Ehefrau ist nicht bereit arbeiten zu gehen. Sie ist der Meinung, dass sie im recht sei und ich für sie und die Kinder zahlen müsse. Stimmt das und wie habe ich vorzugehen? Weiterlesen...

Abänderung von Unterhaltsbeiträgen

Ich bin geschieden und habe mit meinem Ex-Ehemann eine zweijährige Tochter. Mein Ex-Ehemann bezahlt gemäss Scheidungsurteil Unterhaltsbeiträge für unsere gemeinsame Tochter. Er ist in einer neuen Beziehung und ist vor kurzem wieder Vater geworden. Nun möchte er tiefere Unterhaltsbeiträge für unsere Tochter bezahlen. Darf er die Unterhaltsbeiträge für unsere Tochter ohne mein Einverständnis reduzieren? Weiterlesen...

Voraussetzungen für die Finanzierung des ehelichen Lebensstandards

Kürzlich hiess es im Ratgeber, dass nach einer Scheidung die Ex-Ehefrau je nach Alter der Kinder arbei-ten gehen muss. Der Mann müsse nur für die Ex-Frau zahlen, wenn sie den ehelichen Lebensstandard nicht selbst decken könne. Ist es nicht so, dass gemäss neuer Rechtsprechung der Mann nicht mehr den ehelichen Lebensstandard finanzieren, sondern nur zum Existenzminimum beitragen muss? Weiterlesen...